Bilanz der AWO Bundeskonferenz 2025 in Erfurt

Thüringen überzeugt als Gastgeberin und ist künftig im Bundespräsidium vertreten

Erfurt, 18.11. 2025
Der AWO Landesverband Thüringen zieht eine positive Bilanz der Bundeskonferenz, die vom 14. bis 16. November 2025 in der Arena des Erfurter Steigerwaldstadions stattfand. Die dreitägige Veranstaltung mit rund 500 Teilnehmenden verlief organisatorisch reibungslos und wurde von Delegierten wie Gästen sehr positiv bewertet. Besonders der Thüringen-Abend in der Erfurter Zentralheize fand große Resonanz.

Petra Rottschalk in das Präsidium des AWO Bundesverbandes gewählt

Ein zentraler Erfolg für den Landesverband war die Wahl der Thüringer Landesvorsitzenden Petra Rottschalk in das Präsidium des AWO Bundesverbandes. Dieses setzt sich aus zwei Vorsitzenden, vier stellvertretenden Vorsitzenden sowie dreizehn weiteren Mitgliedern zusammen. Rottschalk erzielte mit 84,78 Prozent das zweitbeste Wahlergebnis und wird Thüringen in den kommenden vier Jahren im obersten Leitungsgremium der AWO vertreten.
„Die Bundeskonferenz war für uns eine wichtige Veranstaltung, im Rahmen derer wir auch zeigen konnten, wie gut wir als AWO Thüringen aufgestellt sind. Ich freue mich über das Vertrauen, das mir mit der Wahl in das Präsidium entgegengebracht wurde, und werde die Perspektiven unseres Landesverbandes aktiv in die bundesweite Arbeit einbringen. Mein Dank gilt allen, die zum guten Gelingen dieser Konferenz beigetragen haben“, so Petra Rottschalk im Nachgang der Veranstaltung.

Bundeskonferenz setzt politische Schwerpunkte

Die Delegierten behandelten 198 Anträge und legten zentrale politische und verbandliche Positionen für die kommenden vier Jahre fest. Im Mittelpunkt standen der Einsatz für einen starken Sozialstaat, der Schutz vor Armut sowie klare Positionierungen gegen Rassismus und Antisemitismus. In mehreren einstimmig beschlossenen Resolutionen bekräftigte die AWO ihre ablehnende Haltung gegenüber sozialen Kürzungen, härteren Sanktionen im Bürgergeld und dem Rückbau sozialer Sicherungssysteme sowie ihr Engagement für demokratische Werte. Ehrengäste waren die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt, Sozialministerin Katharina Schenk sowie der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Horn.

 

Zurück